Behandlungsschwerpunkte
In der Urologischen Klinik werden Patienten mit Erkrankungen
des harnableitenden Systems und der männlichen Genitalorgane,
beginnend vom Kleinkindalter bis ins hohe Alter, diagnostiziert und behandelt.
Prostatakarzinom  
- Schwerpunkte: laparoskopische pelvine Lymphadenektomie mit offener und roboterassistierter Prostatektomie
Harnblasentumoren  
- radikale Zystektomie mit Harnableitung (z. B. durch Neoblase, Ileumconduit, Pouch)
- transurethrale Blasentumorresektion
Nierentumorerkrankungen  
- laparoskopische Tumornephrektomie
- Nierenteilresektion
- offene Tumornephrektomie
Steinerkrankungen des Harntraktes  
- transurethrale sowie endoskopisch-perkutane Steinentfernung (URS mit Laserlithotripsie, PNL), Stoßwellentherapie (ESWL)
Benigne Prostatahyperplasie  
- urodynamische Abklärung, medikamentöse Behandlung
- transurethrale und offene operative Therapie
Harninkontinenz und Blasenentleerungsstörungen  
- komplexe neurourologische Diagnostik (z. B. Videourodynamik, passagere periphere Sakralnervenblockade)
- minimalinvasive Therapieverfahren
Andrologie  
- u. a. Stoßwellentherapie bei Induratio penis plastica
Hodentumorerkrankungen  
- inguinale Hodentumorentfernung
- laparoskopische retroperitoneale Lymphadenektomie (RLA)
- Polychemotherapie
Unsere Studien
- 
IOMEDICO- CARAT- StudieEine nationale, prospektive, nicht-interventionelle, longitudinale, multizentrische Beobachtungsstudie bei Patienten mit behandlungsbedürftigem Nierenzellkarzinom
- 
PCO- Studie „Prostate Cancer Outcomes Study”
 Eine internationale Studie zur Verbesserung der Ergebnisqualität beim lokal begrenzten Prostatakarzinom
- 
AVENUE- Studie
 Avelumab zur Behandlung des Urothelkarzinoms im Praxiseinsatz- NIS (nicht-interventionelle Studie)
- 
Cabocare- Studie
 Prospektive Studie von Cabozantinib als Monotherapie oder in Kombination mit Nivolumab in der 1. Linienbehandlung bei lokal fortgeschrittenen oder metastasiertem Nierenzellkarzinom
