Die Klinik stellt sich vor
Anästhesisten ermöglichen mit einem individuell angemessenen Betäubungs- oder Narkoseverfahren die Durchführung von Operationen und anderen schmerzhaften oder unangenehmen Prozeduren.
Chefarzt Prof. Dr. Andreas Fichtner ist gebürtiger Chemnitzer und war bis zu seinem Wechsel an die Zeisigwaldkliniken Bethanien als Ärztlicher Leiter des Notfall- und OP-Managements im Kreiskrankenhaus Freiberg tätig. Zuvor gehörte er als Leitender Oberarzt zur Führung der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie im Klinikum Chemnitz (2013 bis 2017) sowie als Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am Universitätsklinikum Halle/Saale (2011 bis 2013).
Als Assistenz- und Facharzt arbeitete er am Universitätsklinikum und auch am Herzzentrum Dresden.
Er studierte in Dresden, Leipzig und an der Harvard Universität in Boston. Prof. Fichtner ist Hochschullehrer an der Medizinischen Fakultät Dresden und an der TU Bergakademie Freiberg. Er lehrt und forscht insbesondere zu modernen Verfahren der Anästhesie und der Notfallmedizin.
![](assets/images/6/IMG_50112-9cc656c6.png)
Prof. Dr. med. habil. Andreas Fichtner, MME Chefarzt Facharzt für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Leitender Notarzt, Klinische Akut- und Notfallmedizin, Tauch- und Hyperbarmedizin (GTÜM)
Informationen für Patientinnen und Patienten und auch Einweiser finden sich unter den folgenden Seiten zu den Teilbereichen unserer Klinik.
Mit insgesamt rund 10.000 Anästhesieleistungen gehört unsere Klinik zu den anästhesiologischen Kliniken mittlerer Größe. Dabei können wir ein sehr breites anästhesiologisches Spektrum anbieten mit umfangreicher Weiterbildungsbefugnis und zahlreichen bei uns erwerbbaren Zusatzqualifikationen.
Unsere Klinik stellt das OP-Management und betreibt sechs OP-Säle im Zentral-OP, einen ambulanten OP und drei weitere Arbeitsplätze im urologischen Funktionstrakt und in der internistischen Endoskopie. Wir sind zudem verantwortlich für die interdisziplinäre Intensivstation und die Intermediate-Care-Station unseres Hauses und beteiligen uns an der Organisation und Besetzung von mehreren Notarzteinsatzfahrzeugen in Chemnitz sowie unserer Zentralen Notaufnahme.
Beginnend von den zwei parallelen Anästhesiesprechstunden über die zentrale OP-Vorbereitung, die OP-Säle und die Intensivstation sind wir vollständig mit einem elektronischen Patientendatenmanagementsystem mit automatischer Vitaldatenübernahme ausgestattet. Auch auf den Stationen arbeiten wir papierfrei mit elektronischer Patientenakte. Im OP anästhesieren wir nahezu alle Altersgruppen mit einem breiten Spektrum an Operationen inklusive Tumororthopädie, Robotik, Leber- und Pankreaschirurgie. Zur Anwendung kommen nach Möglichkeit moderne ultraschallgestützte regionalanästhesiologische Verfahren für postoperative Schmerzfreiheit und schnelle Erholung.
Schmerztherapeutisch reicht unser Spektrum von der regionalanästhesiologischen Schmerztherapie in unserer Notaufnahme über die perioperative Akutschmerztherapie und die chronische Schmerztherapie bis hin zur stationären multimodalen Schmerztherapie.
In neuer, räumlich enger Nachbarschaft betreiben wir die Palliativstation des Hauses für interdisziplinäre Patientinnen und Patienten mit geändertem Therapieziel.
In allen Bereichen fördern wir Lehre und klinische Forschung mit strukturierter Weiterbildung und vielfältigen Möglichkeiten zur Promotion. Darüber hinaus bieten wir horizonterweiternde Einblicke in die Taktische Medizin sowie Notfall-, Tropen- und Tauchmedizin in entlegenen Regionen.
Unser verantwortungsvolles Team arbeitet täglich interdisziplinär mit Freundlichkeit, Verbindlichkeit und flachen Hierarchien zum Wohle unserer Patientinnen und Patienten.