Newsletter Januar 2024

Sehr geehrte ärztliche Kolleginnen und Kollegen,

zum Jahreswechsel wurden in unserem Krankenhaus einige medizinische Führungspositionen neu besetzt. Welche es betrifft und wer diese nun neu ausfüllt, erfahren Sie in dieser Ausgabe unserer „Bethanien News“.

Wir stellen uns darauf ein, dass 2024 weitere umfangreiche Herausforderungen auf uns alle zukommen werden – nicht nur resultierend aus schwierigen Vorhaben in der Gesundheitspolitik. Nichtsdestotrotz schreitet die medizinische Entwicklung auch in den Zeisigwaldkliniken voran – und das ist gut so. Es bleibt abzuwarten, welche Entwicklungen sich, auch im Bereich der Digitalisierung, durchsetzen werden.

Wir freuen uns weiterhin auf ein gutes kollegiales Miteinander – zum Wohle der uns anvertrauten Patientinnen und Patienten. Und wir wünschen Ihnen, Ihren Angehörigen und Mitarbeitenden für das Jahr 2024 von Herzen alles Gute und Gottes Segen! Freundliche Grüße

Prof. Dr. med. habil. Michael Fröhner
Ärztlicher Direktor

Solvig Geyer
Pflegedirektorin

Cornelia Schricker
Kaufm. Geschäftsführerin

Michael Veihelmann
Theol. Geschäftsführer

Urologischer Chefarzt ist neuer Ärztlicher Direktor

Die Gesellschafterversammlung der Bethanien Krankenhaus Chemnitz gemeinnützige GmbH hat sich Ende 2023 dafür ausgesprochen, Prof. Dr. Michael Fröhner zum 1. Januar 2024 mit den Aufgaben des Ärztlichen Direktors zu betrauen.

Prof. Fröhner ist seit 2019 als Chefarzt der Klinik für Urologie in den Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz tätig und genießt in Fachkreisen eine große Anerkennung. Er folgt in dieser zusätzlichen Funktion auf Dr. Peter Wolf, der auf eigenen Wunsch aus allen Führungsaufgaben ausgeschieden ist, um sich in den letzten Berufsjahren noch einmal voll auf seine ärztliche Tätigkeit konzentrieren zu können.

Als Ärztlicher Direktor steht Prof. Dr. Michael Fröhner nun dem Chefarztkollegium vor und gehört dem Krankenhausdirektorium an. Seine umfassenden urologischen Kompetenzen bringt er selbstverständlich weiterhin vollumfänglich als Chefarzt ein. „Wir freuen uns sehr, dass wir unseren geschätzten urologischen Chefarzt für diese wichtige Leitungsund Führungsaufgabe gewinnen konnten“, sagt Cornelia Schricker als Kaufmännische Geschäftsführerin im Namen des Krankenhausdirektoriums. „Mit seiner fachlichen Expertise sind wir bestens gerüstet, um die Entwicklung unseres Krankenhausstandortes weiter voranzutreiben – zum Wohle all unserer Beschäftigten und der uns anvertrauten Patientinnen und Patienten.“

„Ich habe diese verantwortungsvolle Aufgabe sehr gern übernommen und bedanke mich für das damit verbundene Vertrauen in meine Person“, ergänzt Prof. Dr. Michael Fröhner. „Es ist mir ein persönliches Anliegen, aktiv daran mitzuwirken, dass sich unser Krankenhausstandort trotz der immer schwieriger werdenden gesamtwirtschaftlichen und gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen weiterhin positiv entwickeln kann.“

Chefarzt Prof. Dr. Michael Fröhner ist neuer Ärztlicher Direktor der Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz. Foto: Manuela Häußler
Zur Person: Prof. Dr. med. habil. Michael Fröhner

Nach seinem Medizinstudium (1989 bis 1995) mit anschließender Promotion (1996) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena startete der heute 55-jährige gebürtige Dresdener vor rund 28 Jahren seine medizinische Laufbahn. Zunächst arbeitete er als Arzt im Praktikum am Diakonissenkrankenhaus Dresden und anschließend in verschiedenen Bereichen des Universitätsklinikums Dresden, wo er 2001 die Facharztanerkennung für Urologie erwarb. Drei Jahre später wurde er hier zum Funktionsoberarzt und 2005 zum Oberarzt ernannt.

Mit seiner Habilitation erlangte er 2007 an der Medizinischen Fakultät der Technischen Universität Dresden die Lehrbefähigung für das urologische Fachgebiet. Die Ernennung zum außerplanmäßigen Professor der Technischen Universität Dresden folgte im Jahr 2011. Von 2010 bis 2018 war er Leitender Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Urologie des Universitätsklinikums Dresden und bis Anfang 2019 für drei Monate kommissarischer Direktor der Klinik und Poliklinik für Urologie der Universitätsklinik Dresden.

Seit Mai 2019 ist Prof. Dr. Michael Fröhner als Chefarzt der Klinik für Urologie in den Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz tätig, die zum mitteldeutschen Verbund von AGAPLESION gehören.

Neues Chefarzt-Duo in den Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz

Ebenfalls zu Jahresbeginn haben zwei neue Chefärzte ihren verantwortungsvollen Dienst in den Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz aufgenommen. Der eine heißt Prof. Dr. Andreas Fichtner und leitet ab sofort die Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin. Der andere ist Dr. Albrecht Ohse und nun in leitender Funktion in der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Kardiologie tätig. Die Neubesetzung der Chefarztpositionen ist in beiden Fällen mit einigem Vorlauf und gut geplant erfolgt. Zum einen zeichnete sich bereits vor einigen Monaten ab, dass der bisherige gastroenterologische Chefarzt Dr. Jörg Willert innerhalb des mitteldeutschen Verbunds von AGAPLESION an das Ev. Diakonissenkrankenhaus Leipzig wechseln wird. Er ist dort seit Oktober 2023 als neuer Chefarzt tätig. Zum anderen hinterlegte der langjährige anästhesiologische Chefarzt Dr. Peter Wolf seinen Wunsch, dass er sich in den verbleibenden Berufsjahren noch einmal voll auf seine medizinischen Aufgaben konzentrieren möchte.

Prof. Dr. Andreas Fichtner (46) war zuletzt als Ärztlicher Leiter des Notfall- und OP-Managements im Kreiskrankenhaus Freiberg tätig (seit 2018). Davor gehörte er als Leitender Oberarzt zum Führungskreis der Klinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie im Klinikum Chemnitz (2013 bis 2017) und war Oberarzt der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin im Universitätsklinikum Halle/Saale (2011 bis 2013). Als Assistenzund Facharzt arbeitete er am Universitätsklinikum und auch am Herzzentrum Dresden (2003 bis 2010). Er studierte in Dresden, Leipzig und an der Harvard Universität in Boston. Prof. Fichtner ist Hochschullehrer an der Medizinischen Fakultät der TU Dresden und an der TU Bergakademie Freiberg. Er lehrt und forscht insbesondere zu modernen Verfahren der Anästhesie und der Notfallmedizin. Der gebürtige Chemnitzer ist verheiratet und Vater von zwei Kindern.

Dr. Albrecht Ohse (60) wechselte von der Pleißental- Klinik Werdau nach Chemnitz, wo er seit 2020 in leitender Funktion und zuletzt als Chefarzt der Klinik für Innere Medizin tätig war. Davor arbeitete er viele Jahre als Oberarzt und später als Leitender Oberarzt in der Klinik für Gastroenterologie und Hepatologie im Klinikum Altenburger Land (2007 bis 2020). Seinen beruflichen Start als Assistenzarzt absolvierte er im Klinikum Magdeburg (1999 bis 2001) und wechselte von dort ins Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau, wo er auch Facharzt wurde (2001 bis 2007). Dr. Ohse studierte zunächst sechs Semester Theologie an der Martin-Luther- Universität Halle-Wittenberg (1984 bis 1987), dem sich ein Studium der Humanmedizin an der Freien Universität Berlin anschloss (1990 bis 1997). In seiner bisherigen medizinischen Laufbahn konnte er Zusatzweiterbildungen und somit vertiefte Qualifikationen in der Proktologie, der Palliativmedizin und der Geriatrie erlangen. Der gebürtige Hallenser ist verheiratet und Vater von drei Kindern. „Wir sind ausgesprochen dankbar dafür, dass wir zwei so erfahrene und engagierte Persönlichkeiten für diese wichtigen medizinischen Führungsaufgaben gewinnen konnten“, so der urologische Chefarzt Prof. Dr. Michael Fröhner in seiner neuen Funktion als Ärztlicher Direktor der Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz. „Gemeinsam werden wir nun unseren Gesundheitsstandort fortentwickeln und weiter zukunftsfest machen.“

Zur Person: Prof. Dr. med. habil. Andreas Fichtner

„Ich freue mich sehr darüber, dass ich diese verantwortungsvolle Position in meiner Heimatstadt und gerade in diesem Krankenhaus übernehmen kann, wo ich einst als Zivildienstleistender meine ersten Berufserfahrungen in der Medizin sammeln durfte.

Die Gesundheitsversorgung steht auch in Chemnitz und Umgebung vor großen demographischen und gesundheitspolitischen Herausforderungen. Gleichzeitig bieten sich standortspezifische Chancen, etwa durch den neuen Medizin-Studiengang oder durch die Ernennung zur Kulturhauptstadt 2025. Die Anästhesiologie ist dabei eine wichtige Säule, um zentrale Krankenhausleistungen zu erbringen und Alleinstellungsmerkmale weiterzuentwickeln. Ich bin davon überzeugt, die aktuellen Herausforderungen zukunftsorientiert und erfolgreich anzugehen – gemeinsam mit meinem Team, in enger Zusammenarbeit mit anderen Fachdisziplinen und auf Basis einer guten überregionalen Vernetzung.“

Prof. Dr. med. habil. Andreas Fichtner,
Master of Medical Education (MME)
Chefarzt der Klinik für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin
Telefon: 0371 430-1201 (Sekretariat)
E-Mail: anaesthesie@bethanien-sachsen.de

Zur Person: Dr. med. Albrecht Ohse

„Die Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz verfügen in der Region über einen guten Ruf, den ich durch mein fachliches Know-how im Spezialbereich der Gastroenterologie, aber auch in der Palliativmedizin und Geriatrie gern weiter mehren möchte. Besonders am Herzen liegt mir auch der respektvolle Umgang miteinander und eine bestmögliche Kommunikation zu unseren Patienten und zu den niedergelassenen ärztlichen Kolleginnen und Kollegen.“

Dr. med. Albrecht Ohse
Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Kardiologie
Telefon: 0371 430-1401 (Sekretariat)
E-Mail: inneremedizin@bethanien-sachsen.de

„Made in Chemnitz“: Praxisnahes OP-Training in der virtuellen Realität

Wissenschaftler der Technischen Universität Chemnitz sind kürzlich für eine medizinische Anwendung im Bereich der virtuellen Realität mit dem „XR Science Award 2023“ des Deutschen Instituts für Virtuelle Realitäten ausgezeichnet worden. Sie wurden für einen OP-Trainingssimulator geehrt, der auch unter fachlicher Mitwirkung der Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz entstanden ist.

Konkret handelt es sich hierbei um die Weiterentwicklung einer VR-Simulation, die es ermöglicht, Hüftgelenkseingriffe praxisnah im virtuellen Raum durchzuführen und zu üben. Die Grundlagen dafür wurden 2019 in einem ersten Projekt (HIPS) von einem Team der Professur Produktionssysteme und -prozesse gelegt und im Folgeprojekt „Dynamic HIPS“ weiter verfeinert und erweitert. Der Trainingssimulator erlaubt nun die virtuelle Durchführung aller fünf Hauptschritte einer Hüftimplantation – vom Absägen des Oberschenkelknochenkopfes und dem Ausfräsen über das Einsetzen des Hüftimplantats bis hin zum Ausraspeln des Oberschenkelknochens und der Implantation des Schaftes. Zur Erhöhung des Realitätsgrades wurden zudem neue Haptik-Module implementiert. In die Erstellung und Weiterentwicklung des VR-Trainingssystems floss von Beginn an auch die medizinische Expertise der Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz mit ein. Die Software wurde auf Basis des fachlichen Wissens der Klinik für Orthopädie, Unfall- und Wiederherstellungschirurgie konzipiert, entwickelt und getestet. Hierbei brachte sich mit Dr. Dirk Zajonz der Leitende Oberarzt der Klinik federführend ein.

An- und Abmeldung des Newsletters

Wir hoffen, unser Newsletter hat Ihnen gefallen und wir dürfen Sie zukünftig immer aktuell informieren.
Gern senden wir Ihnen den Newsletter auch in elektronischer Form (per PDF) oder postalisch zu.
Senden Sie uns dazu einfach eine E-Mail mit dem Betreff „Newsletteranmeldung“ und der gewünschten Zustellform (E-Mail oder postalisch) an:

Alexander Friebel (Unternehmenskommunikation)
Telefon: 0341 444-3583
E-Mail

Sie können sich jederzeit per E-Mail oder telefonisch kostenfrei anmelden.

Falls Sie keine Informationen per Post oder per E-Mail von uns erhalten möchten, benachrichtigen Sie uns einfach und schnell per E-Mail oder telefonisch unter der T 0341 444-3583. Damit werden Sie aus der Abonnentenliste des Newsletter gestrichen.

Zurück