Pflegekongress

Der Kongress am Internationalen Tag der Pflege – 12. Mai 2023

Pflegekongress

Der Kongress am Internationalen Tag der Pflege – 12. Mai 2023

Pflege ist Liebe

Von Pflege für Pflege

Zum ersten Pflegekongress am Internationalen Tag der Pflege laden wir, die Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz, Sie herzlich ein. Der Kongress beschäftigt sich mit aktuellen Themen rund um den Alltag in der Pflege und wie dieser zukünftig geprägt und begleitet wird. Es erwartet Sie ein spannendes Programm, bei welchem Sie Ihr Fachwissen in Vorträgen und Workshops vertiefen und erweitern können. Der Pflegekongress startet am Morgen mit einem Get-together und wird durch ein Stay-together in Form einer After-Congress-Party abgerundet, sodass Sie die Möglichkeit haben, mit anderen Teilnehmenden in Kontakt zu kommen.

Für Ihr leibliches Wohl ist gesorgt – es erwarten Sie leckere Speisen und erfrischende Getränke (im Preis inbegriffen) sowie interessante Aussteller:innen.

Anmeldung

Bitte wählen Sie Ihren Preis:*

*Ermäßigungsberechtigt gegen Vorlage eines gültigen Nachweises sind: Schüler:innen, Auszubildende, Studierende.

Wir werden Ihnen eine Bestätigungs-E-Mail zukommen lassen, nachdem Sie das Formular übermittelt haben. Wir freuen uns darauf, Sie zu sehen!

Hinweis: Ihre Daten werden ausschließlich für die Anmeldung zur Veranstaltung verwendet.

Bitte rechnen Sie 1 plus 2.

Organisatorische Hinweise

Programm und Ablauf

Der Kongress am Internationalen Tag der Pflege – 12. Mai 2023

Uhrzeit Inhalt
8:00 bis 9:00 Uhr Get-together
9:00 bis 9:30 Uhr Begrüßung
9:30 bis 10:30 Uhr

Stephanie Bartsch
Frau Bartsch reist sich zusammen – Wie ich auszog, das Trauern zu lernen und das Glück fand (Buchpräsentation)

10:30 bis 10:45 Uhr Kaffeepause
10:45 bis 11:45 Uhr

Vera Starker
New Work in der Pflege

11:45 bis 12:15 Uhr Sophie Rosentreter
Alles anders – wie leben mit Demenz?
12:15 bis 12:25 Uhr Ankündigung der Workshops
12:25 bis 13:15 Uhr Pause
13:15 bis 15:15 Uhr

Bitte entscheiden Sie sich für einen Workshop, welchen Sie bei der Anmeldung auswählen:

Workshop 1
Thomas Müller
"Die Kunst die eigene Achtsamkeit zu pflegen"

Workshop 2
Simone Viviane Plechinger
"Palliative Care für Einsteiger – Musik in der Begleitung am Lebensende"

Workshop 3
Georg Roth
"Angehörigenbegleitung und Krisenintervention für die Intensiv- und Notfallpflege"

Workshop 4
Jörg Schmal
"Gesundbleiben im Schichtdienst"

Workshop 5
Yvonne Schiffmann
"Berührende Pflege" (begrenzt auf 20 Teilnehmer:innen)

Workshop 6
Sophie Rosentreter
"Neue Perspektiven und Sichtweisen auf Demenz"

Workshop 7
Marc Iwaszkiewicz
"Kraftquelle Atem, Achtsamkeit und Klang" (begrenzt auf 20 Teilnehmer:innen)

15:15 bis 15:30 Uhr Verabschiedung
15:30 bis 18:00 Uhr Stay-together – After-Congress-Party

 

Referent:innen

Stephanie Bartsch
(Autorin, Coach)

Stephanie Bartsch ist fachlich breit aufgestellt. Eine Ausbildung zur Tischlerin hat sie ebenso absolviert wie ein Studium für Soziale Arbeit. Heute coacht sie insbesondere Lehrkräfte, Kollegien und Schulleitungen zu den Themen Kommunikation und Arbeitszufriedenheit. Sie ist u. a. Mediatorin für gewaltfreie Kommunikation, Trainerin für erfahrungsorientiertes Lernen, hypnosystemischer Coach sowie Coach für Neue Autorität, Prozess- und embodimentfokussierte Psychologie (PEP).

Marc Iwaszkiewicz
(Atemlehrer, Burnout Berater, Klangmasseur)

Marc Iwaszkiewicz ist Atemlehrer, Burnout-Berater sowie Klangmasseur und Musiker. Neben seiner Zusammenarbeit u. a. mit Kliniken bildet er Atem- und Klangtherapeut:innen aus. Ebenso führt er Weiterbildungen im Bereich Atem, Klang und Instrumente durch – u. a. für Senioreneinrichtungen, Hospize oder Schulen. Als Musiker ist er bekannt für seine in die Tiefe und Stille führenden Klangkonzerte. In Bochum betreibt er einen Laden für exotische Musikinstrumente und engagiert sich auf dem Gesundheitscampus der Ruhr-Universität Bochum im hier angesiedelten Zentrum für Naturmedizin. Seit einigen Jahren ist er auch Dozent im Europäischen Institut für Angewandten Buddhismus.

Thomas Müller
(Expressive Arts Coach, Schauspieler)

Thomas Müller ist Expressive Arts Coach, Diplomsportlehrer, Schauspieler und Pädagoge. In seinen vielschichtigen Tätigkeiten steht das Verstehen von menschlichem Verhalten und der Umgang damit im Mittelpunkt. Seine Schauspielkarriere führte ihn vom Fernsehen und diversen Theaterproduktionen ins komödiantische Kabarettfach, in dem er mit wechselnden Soloprogrammen sein Publikum begeistert. Als Coach und Berater fußt seine Arbeit auf der Expressive Arts-Methode. Zudem moderiert er Veranstaltungen von Unternehmen und Klausurtagungen. Er ist Geschäftsführer des Projektes „Mission Völkerball“, das sich zum Ziel setzt, die Verständigung zwischen konfliktreichen Volksgruppen mittels Völkerball-Spielen zu fördern.

Simone Viviane Plechinger
(Dipl.-Musiktherapeutin, Heilpraktikerin für Psychotherapie)

Simone Viviane Plechinger ist diplomierte Musiktherapeutin (FH/DmtG), Neurologische Musiktherapeutin und Heilpraktikerin für Psychotherapie. Seit mehr als 20 Jahren hat sie ihre Tätigkeitsschwerpunkte in der professionellen Begleitung von Demenz-Patient:innen und im Bereich Palliative Care. Sie ist Fachbuchautorin, gefragte Referentin und als Coach in der Entwicklung von interprofessionellen Pflegeteams im In- und Ausland tätig. Seit 2022 bringt sie ihre Kompetenzen in das Ausbildungsangebot der Interdisziplinären Gesellschaft für Palliativmedizin des Landes Rheinland-Pfalz für die Ausbildung ein.

Sophie Rosentreter
(Demenz- und Pflegebotschafterin, Moderatorin)

Sophie Rosentreter war als Topmodel auf den Laufstegen dieser Welt unterwegs und ist als Moderatorin ein bekanntes TV-Gesicht. Auch hinter der Kamera war sie als Regisseurin und Autorin erfolgreich – bis sie sich entschied, sich voller Hingabe um die Pflege ihrer dementen Großmutter zu kümmern. Nach ihrem Tod entschloss sie sich, das Leben von Demenzkranken und ihr Umfeld in Form von persönlichen Filmen und Begleitbüchern zu erhellen. Sie fand kompetente Unterstützer:innen und gründete das nach ihrer Großmutter benannte Unternehmen „Ilses weite Welt“, das sich zum Ziel gesetzt hat, die öffentliche Wahrnehmung für das Thema Demenzpflege zu steigern.

Georg Johannes Roth
(Pflegepädagoge, Pflegeexperte für Intensivpflege)

Georg Johannes Roth (B. A., MBA), ist Pflegepädagoge und Pflegeexperte für Intensivpflege. Er verfügt über langjährige Praxiserfahrungen als Fachkrankenpfleger und als Ausbilder in der Intensivpflege sowie in der präklinischen Krisenintervention (PSNV). Zu seinen akademischen Schwerpunkten in Forschung und Lehre gehören u. a. die Klinische Krisenintervention, das Überbringen von Todesnachrichten sowie Stressbearbeitung nach belastenden Ereignissen. Er ist Herausgeber und Autor des Fachbuchs zur „Angehörigenbegleitung und Krisenintervention in der Notaufnahme“ und engagiert sich als Berater für Einzelakteure und Teams im Gesundheitswesen. Beruflich tätig ist er als Pflegepädagoge am Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS) in Chur/Schweiz und Doktorand der Medizinischen Wissenschaft an der Privaten Universität im Fürstentum Liechtenstein (UFL).

Zarina A. Zimmermann
(Feng Shui Beraterin, Lehrerin, Coach)

Zarina Zimmermann ist Lehrerin. Angeregt durch Asthma bronchiale erforschte sie auf vielfältige Weise den Sinn ihres Lebens und absolvierte mehrere ganzheitlich-therapeutische Ausbildungen. Sie ist vertraut mit den feinen, zarten, fühlbaren Seiten des Lebens und begleitet damit seit 1998 Menschen auf ihrem Weg zu sich selbst. Beim Pflegeimpuls Dresden ist sie als Alltagsbegleiterin unterwegs und bringt all ihre Erfahrungen ein.

Vera Starker
(Wirtschaftspsychologin, Co-Autorin)

Vera Starker ist Wirtschaftspsychologin (MBA) und Expertin für Change Management. Sie ist Co-Autorin des Buches „New Work in der Medizin. Wie uns die Utopie gelingen kann.“ und Co-Founderin des Berliner Think Tanks "Next Work Innovation", der zur Neuen Arbeit forscht und berät.
Fortbildungspunkte

Bei dieser Veranstaltung können acht Fortbildungspunkte über die Seite „Registrierung beruflich Pflegender“ erreicht werden.

Anmeldeschluss

Bitte melden Sie sich bis spätestens 30. April 2023 über das Formular an.

Preis und Bezahlung

Preis

98,00 € Normalpreis
48,00 € ermäßigter Preis*

*Ermäßigungsberechtigt gegen Vorlage eines gültigen Nachweises sind: Schüler:innen, Auszubildende, Studierende

Bezahlung

Bitte überweisen Sie den entsprechenden Betrag bis zum 7. Mai 2023 auf folgendes Konto:

Evangelische Bank
IBAN: DE37 5206 0410 0008 0078 53
BIC: GENODEF1EK1

Bitte geben Sie folgenden Verwendungszweck an:

  • Pflegekongress 2023
  • Auftragsnummer: 120121
  • Vor- und Nachname
Veranstaltungsort
  • C³ Chemnitzer Veranstaltungszentren GmbH, Carlowitz Congresscenter Chemnitz, Theaterstraße 3, 09111 Chemnitz

Kontakt

Bei Fragen wenden Sie sich gern an:

Tobias Wiesehütter
E-Mail: pflegekongress@ediacon.de
Telefon: 0371 4301107