12. Klinischer Abend der Klinik für Urologie

Datum, Zeit:
Veranstaltungsort:Hotel c/o 56, Chemnitz Salzstraße 56, 09113 Chemnitz
Referent:in:Prof. Dr. med. Adrian Dragu, MBHA; Prof. Dr. med. Michael Fröhner; PD Dr. med. Gunter Klautke

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie herzlich zu unserem 12. Klinischen Abend der Klinik für Urologie einladen und freuen uns auf eine interessante Diskussion, gern auch im Anschluss beim Abendessen im Restaurant des Tagungshotels.
 
Ihr Prof. Dr. M. Fröhner und das Team der Klinik für Urologie der Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz

Programm

Uhrzeit Inhalt und Referent
18:00 bis 18:30 Uhr Fachlicher Austausch in der Industrieausstellung
18:30 bis 18:35 Uhr Begrüßung
Prof. Fröhner, Chemnitz
18:35 bis 18:55 Uhr Aktuelles aus der plastischen Chirurgie
Dr. Dragu, Dresden
18:55 bis 19:20 Uhr

Aktuelles aus der Strahlentherapie
PD Klautke, Chemnitz

19:20 bis 19:45 Uhr  
19:45 bis 20:00 Uhr Neues aus der Uronkologie: Nieren-, Blasen- und Prostatakarzinom (mit Falldiskussion)
Prof. Fröhner, Chemnitz
20:00 Uhr

Schlusswort
Prof. Fröhner, Chemnitz

20:00 bis 22:00 Uhr Fachlicher Austausch und Falldiskussion beim gemeinsamen Abendessen im Restaurant des Tagungshotels

Referenten

  • Prof. Dr. med. Adrian Dragu, MBHA, Direktor für Plastische und Handchirurgie, UniversitätsCentrum für Orthopädie, Unfall- und Plastische Chirurgie, Universitätsklinikum Dresden
  • Prof. Dr. med. Michael Fröhner, Chefarzt der Klinik für Urologie, Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz
  • PD Dr. med. Gunter Klautke, Chefarzt der Klinik für Radioonkologie, Klinikum Chemnitz

Wissenschaftliche Leitung und Organisation

Prof. Dr. med. Michael Fröhner
Chefarzt der Klinik für Urologie
Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz
Zeisigwaldstraße 101, 09130 Chemnitz

Anmeldung

Sekretariat Klinik für Urologie
Sandra Glöckner
T (0371) 430 1701
F (0371) 430 1704
sandra.gloeckner@ediacon.de

Die Anmeldungen werden nach der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt, da nur eine begrenzte Teilnehmerzahl möglich ist. Fortbildungspunkte sind bei der Sächsischen Landesärztekammer beantragt.

Zurück