Freiwilliges Soziales Jahr (FSJ) und Bundesfreiwilligendienst (BFD)
Freiwilligendienste geben Dir die Möglichkeit, dich für Beruf und Leben zu orientieren und dich auszuprobieren...
Aufgabenspektrum (in Abhängigkiet vom Arbeitsbereich):
- Begleitung von Patienten zu Untersuchungen, Behandlungen oder auf die Stationen innerhalb des Krankenhauses
- Unterstützende Tätigkeit im Pflegedienst / Stationsservice
- Postwege zwischen Station / Funktionsbereich und Verwaltung/ Schreibdienst
- Hilfestellung bei Lagerung und Transport von Patienten
- Auffüllen von Materialien im Arbeitsbereich
Es gibt die folgenden Tätigkeitsbereiche:
- Normalstationen der Kliniken
- Intensivstation
- Intermediate Care Station (IMC)
- Zentrale Patientenaufnahme
- Zentralsterilisation (AEMP = Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte)
- OP
- Urologische Endoskopie
- Zentrale Notaufnahme
FSJ
- 15-26 Jahre alt
- ab Vollendung der Vollzeitschulpflicht
BFD
- ab 27 Jahre
Allgemeine Voraussetzungen zum Tätigkeitsbeginn:
- Gesundheitsausweis muss vorliegen - kann beim Gesundheitsamt beantragt werden
- folgende Impfungen müssen zwingend zum Tätigkeitsbeginn vorliegen:
- Tetanus
- Mumps, Masern, Röteln
- Hepatitis B
- Windpocken
Unsere Arbeit ist geprägt vom diakonischen Grundgedanken, welcher sich in der täglichen Arbeit mit dem Patienten widerspiegelt.
Unsere Unternehmenskultur ist gekennzeichnet von Respekt gegenüber allen Berufsgruppen, gegenseitiger Rücksichtnahme und flachen Hierarchien.
Was Du sonst noch zum Freiwilligendienst wissen solltest:
- Arbeitskleidung wird kostenfrei zur Verfügung gestellt
- Kindergeld wird während der Zeit als Frewilligendienstleistender weiterhin gewährt, sofern ein Anspruch darauf besteht und eine bestimmte Einkommensgrenze nicht überschritten wird.
- Fahrtkostenermäßigungen im Personennahverkehr möglich. Ermäßigungen wie Auszubildende
- Freiwilligendienstleistende sind als selbstständiges Mitglied kranken- und sozialversichert. Die Beiträge werden über die Einsatzstelle abgeführt und gezahlt.
- Vollzeit (40 h/ Woche) oder Teilzeit (21-40 h/ Woche) möglich.
- 27 Urlaubstage bei einer 5-Tage-Woche
- Taschengeld: 325 €/ Monat bei Vollzeitbeschäftigung
- BFD 27+ : 420 €/ Monat bei Vollzeitbeschäftigung
- Dauer: in der Regel 12 Monate, Verlängerung auf 18 Monate möglich.
- Beginn zum 01.09. jeden Jahres
- BFD 27 + : Beginn fortlaufend/ ganzjährig möglich
- 25 Seminartage im Jahr mit individueller pädagogischer Begleitung und Kennenlernen der anderen FSJler/ BFDler
- BFD 27+ : 12 Seminartage im Jahr
- günstige Wohnheimplätze im nahegelegenen eigenen Wohnheim (begrenzte Kapazitäten)
- Praxisunterstützung durch Praxisanleiter/ -innen
- Willkommenstag zu Beginn des Freiwilligendienstes mit Theorie und Praxis
Bei persönlicher und fachlicher Eignung gibt es im Anschluss an den Freiwilligendienst die Möglichkeit, eine Berufsausbildung an unserem Bethanien Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe zu beginnen. Für Bewerbungsgespräche gewähren wir eine Freistellung von bis zu drei Tagen, sofern kein Ausbildungsvertrag mit dem Bethanien Bildungszentrum geschlossen wird.
Bei Interesse an einem Freiwilligendienst bei uns, bewirb dich bitte direkt über unser Bewerberportal. Dort kannst du alle nötigen Unterlagen digital an uns übermitteln.
Postalische Bewerbungen werden nicht entgegengenommen. Bitte sende deine Unterlagen nicht per E-Mail an uns.
Die Bewerbung sollte die folgenden Unterlagen enthalten:
- aussagekräftiges Anschreiben
- Lebenslauf
optional:
- ggf. Wunsch des Einsatzbereiches
- bei Studenten: aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
Ansprechpartner
Für alle Fragen rund um den Freiwilligendienst steht dir Tobias Wiesehütter telefonisch zur Verfügung.

Tobias Wiesehütter Projekt- und Prozessmanagement Pflege Pflegedirektion
Tel. 0371 430-1107