Gesundheitsforum über Gallensteine am 19. Juni

Einladung zu "Medizin im Dialog“ in die Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz

Gallensteine können äußerst schmerzhaft sein und sind hierzulande weit verbreitet. Rund 20 Prozent aller Deutschen sind davon im Laufe ihres Lebens betroffen, wobei sie in vielen Fällen unentdeckt bleiben. Das nächste Gesundheitsforum der Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz wird sich im Rahmen der Vortragsreihe „Medizin im Dialog“ am Donnerstag, 19. Juni 2025, eingehend mit der Entstehung und Behandlung von Gallensteinleiden beschäftigen – und wie sie sich im besten Fall vermeiden lassen.

Die Veranstaltung, die ab 16 Uhr in der Mitarbeiter-Cafeteria des Krankenhauses (Zeisigwaldstraße 101) stattfinden wird, trägt den Titel „Gallensteinleiden – die neue Volkskrankheit?“. Sie steht unter der Leitung von Dr. Albrecht Ohse, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie und Kardiologie, sowie von Dr. Hagen Rudolph, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie. Als Referent der chirurgischen Klinik wird sich in Vertretung des Chefarztes dessen Oberarzt Dr. Andreas Graetz einbringen. Der Eintritt ist frei.

Bei Gallensteinen handelt es sich um eine Ansammlung von kristallartigen Substanzen, die entweder aus Cholesterin oder dem gelben Blutfarbstoff Bilirubin entstehen. Gelangen diese Steine, die bis zur Größe einer Haselnuss anwachsen können, von der Gallenblase in die Gallenwege und verstopfen diese, kommt es zu den ebenso typischen wie gefürchteten Symptomen – den krampfartigen und zumeist äußerst schmerzhaften „Gallenkoliken“.

In den Zeisigwaldkliniken Bethanien Chemnitz können Gallensteinleiden umfassend diagnostiziert und versorgt werden. Hierbei stehen sowohl operative als auch konservative Behandlungsoptionen zur Verfügung.

Zurück